Kunstkalender 2023 ist da

Wie in jedem Jahr gibt es einen Kunstkalender mit kreativen Arbeiten unserer Schüler*innen. Der Verkauf findet zum Weihnachtsmarkt der Schule am 20. Dezember statt. Außerdem können jederzeit Kalender zum Preis von 10 Euro bei Frau Riemann im Kunstzimmer erworben werden.

Mit Klick auf das Bild unten kann der Kalender als Ganzes eingesehen werden.

Unterstützung SJ 2022/23 beschlossen

Wie in jedem Schuljahr haben die Fachschaften der Gerda-Taro-Schule die Möglichkeit Unterstützungsanträge für die pädagogische Arbeit an unserer Schule zu stellen.
Im Folgenden finden Sie die vom Förderverein bewilligten Anträge. Insgesamt unterstützt der Förderverein i.H.v. ca. 11.470 Euro.

Die Fachschaft Mathematik wird mit 300 Euro unterstützt.

Die Fachschaft Sport wird mit 450 Euro unterstützt.

Die Fachschaft Biologie wird mit 450 Euro unterstützt.

Wir unterstützen die Abi Zeugnisausgabe mit 300 Euro.

Die Ganztagsangebote (GTA) unterstützt der Förderverein im SJ 2022/23 in Höhe von 10.000 Euro.

„Kunst und Genuss“ am 22.9.22

Zum Beginn des neuen Schuljahres lädt die Schule zum ersten Mal zum neuen Format „Kultur und Genuss“ ein. Freuen Sie sich auf eine Weinverkostung mit kleinem Imbiss. Außerdem dürfen Sie sich auf einen Vortrag von Irme Schaber, der Biografin von Gerda Taro, freuen. Die Eltern-Lehrer*innen-Band rundet den Abend musikalisch ab.
Karten i.H.v. 25 Euro können bis 16.9. in der Frühstückspause erworben werden.

Snack n´ Slam präsentiert KOL´s

Gern weisen wir auf eine schöne Initiative der 10. Klassen hin: Am 07. April findet unter dem Motto Snack n´ Slam die Präsentation und das Feiern der diesjährigen Komplexen Lernleistungen (KOL) statt.
Gern unterstützen wir als Förderverein die Veranstaltung.

Vernetzungstreffen – Orga Abi 2023

Wir laden alle interessierten Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen zu einem Auftakttreffen für die Orga der ersten Abiturfeier 2023 ein.

Am 12.04.2022 um 19.30 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben)

Meldet Euch gern bei Interesse:
vorstand@foerderverein-gerda-taro-schule-leipzig.de 

TARO Kunstkalender 2022 bestellen

Auch in diesem Jahr sind viele tolle Arbeiten unserer Schüler*innen entstanden. Eine Auswahl (die wirklich schwer gefallen ist) findet sich im Kunstkalender für 2022. Ganz schön bunt und im Format 30x30cm sicher ein tolles Weihnachtsgeschenk. Über den Bestell Button unten kann der Kalender zum Preis von 10 Euro/ Stück geordert werden. Die Abholung und Zahlung erfolgt in der letzten Schulwoche vor Weihnachten. 

Für einen Blick in den Kalender: Bild anklicken

Unterstützung im Schuljahr 21/22 beschlossen

Wie in jedem Schuljahr haben die Fachschaften der Gerda-Taro-Schule die Möglichkeit Unterstützungsanträge für die pädagogische Arbeit an unserer Schule zu stellen.
Im Folgenden finden Sie die vom Förderverein bewilligten Anträge. Insgesamt unterstützt der Förderverein i.H.v. ca. 17.000 Euro.

Für die Eltern der 6ten Klassen, durchgeführt vom Drahtseil e.V. Förderung entspricht 2 Euro je SuS

Höhe der Förderung: 80 Euro
Ansprechpartner*in: Frau Hohmann (Beratungslehrerin)

Workshops für alle 5ten Klassen durch Girlspace e.V. 

Höhe der Förderung: 318 Euro
Ansprechpartner*in: Frau Ketzel (FS Biologie)

Für alle 8ten Klassen durch den Rosalinde e.V.

Höhe der Förderung: 300 Euro
Ansprechpartner*in: Frau Ketzel (FS Biologie)

Mit Hilfe der Materialien können SuS der Klassen 10-12 molekularbiologische Techniken erlernen und trainieren

Höhe der Förderung: 1.384,55 Euro
Ansprechpartner*in: Herr Henning (FS Biologie)

Im bisherigen Chemieraum fehlten Anbringungsmöglichkeiten für Informationen und Arbeiten der SuS. Dazu sollen Magnettafeln mit Schreibmöglichkeiten angeschafft werden.

Höhe der Förderung: 130,92 Euro
Ansprechpartner*in: Frau Heinemann (FS Chemie)

Geplant ist eine Führung über den Leipziger Südfriedho mit dem Sepulkralforscher Alfred E. Otto Paul. Der Lernbereich „Tod“ in Klassenstufe 9 gewinnt über diesen außerschulischen Lernort eine Konkretion, die durch den rein diskursiven Zugang im Klassenzimmer nicht zu erreichen ist.

Höhe der Förderung: 560 Euro
Ansprechpartner: Herr Stobbe (FS Ethik)

Den geplanten Museumsbesuch aller 5ten Klassen unterstützt der Förderverein durch die Zahlung des Eintritts á 5 Euro je SuS.

Höhe der Förderung: 900 Euro
Ansprechpartnerin: Frau Schweder (FS Geschichte)

Portraits historischer Persönlichkeiten als Wandbilder.

Höhe der Förderung: 267,39
Ansprechpartner: Herr Ulbricht (FS Geschichte)

Anschaffung von 3 Wägen zum Transport von Materialien und Arbeiten der SuS im Fach Kunst.

Höhe der Förderung: 345 Euro
Ansprechpartnerin: Frau Riemann (FS Kunst)

Zur Ergänzung des Unterrichts im Profil „Informatik und Gesellschaft“ planen die Fachschaften Info und Ethik eine Exkursion ins Zuse-Computermuseum. Die dort ausgestellten Exponate sind auf keine andere Weise zugänglich und machen den Lernbereich „Geschichte der Rechentechnik“ plastisch greifbar. Der Förderverein übernimmt den Eintritt á 4  Euro je SuS.

 

Höhe der Förderung: 200 Euro

Ansprechpartner: Herr Stobbe (Profil MIT)

Anschaffung von Beamern für die Fachschaft Musik.

Höhe der Förderung: 500 Euro
Ansprechpartnerin: Frau Landes (FS Musik)

Ermöglichung der Teilnahme am Wettbewerb „Mathe im Advent“.

Höhe der Förderung: 315 Euro
Ansprechpartner: Herr Kaping (FS Mathematik)

Übernahme der Kursgebühr á 7,50 Euro je SuS im Rahmen des Profils Sport.

Höhe der Förderung: 210 Euro
Ansprechpartnerin: Frau Baumbach (Profil Sport)

Zur Anbringung von Arbeiten der SuS und Informationen. Für die Räume im Altbau.

Höhe der Förderung: 1.100 Euro
Ansprechpartner: Herr Kaping (FS Physik)

Verleihung eines „Gelben Trikots“ sowie Preise für die besten Radler*innen.

Höhe der Förderung: 100 Euro
Ansprechpartner: Herr Tempel (FS Sport)

Verpflegung der Läufer*innen.

Höhe der Förderung: 350 Euro
Ansprechpartnerin: Frau Riemann (FS Sport)

Der Förderverein unterstützt das Angebot im Rahmen der Ganztagsangebote im SJ 21/22.

Höhe der Förderung: 10.000 Euro
Ansprechpartener: Herr Amthor (GTA-Koordinator)